
Dirigent und Hochschullehrer
Nach Stationen an den Theatern in Regensburg, Kaiserslautern und Karlsruhe war ich von 2004 bis 2011 als Studienleiter und Kapellmeister am Mainfranken Theater in Würzburg engagiert.
Neben dem klassisch-romantischen Kernrepertoire dirigierte ich zahlreiche Werke des 20. und 21. Jahrhunderts und brachte Kompositionen von Magret Wolf, Michael Obst, Manfred Trojahn und Gerhard Stäbler zur Uraufführung.
Es folgte die künstlerische Leitung der Opernschule an der Hochschule für Musik (HfM) in Würzburg bis Februar 2019.
Seit Oktober 2018 liegt die musikalische Leitung von Musiktheater-Produktionen an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ (HMT) in Leipzig in meinen Händen.
Produktionen
Januar 2022 HMT Leipzig
William Walton – The Bear
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Sebastian Gühne
“Da säß ich lieber auf einem Pulverfass, als mit einer Frau zu reden!”




April & November 2021 HMT Leipzig
Michael Nyman – The Man Who Mistook His Wife for a Hat
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Sebastian Gühne
Die 1986 uraufgeführte Kammeroper des britischen Komponisten Michael Nyman entstand nach einer Fallgeschichte des bekannten britischen Neurologen Oliver Sacks. Der Patient Dr. P., ein Sänger und Gesangslehrer, hat zunehmend Schwierigkeiten, Gesichter zu erkennen. Diagnostiziert wird bei ihm eine visuelle Agnosie (Seelenblindheit). Solche Patienten sehen Farben, Muster, Bewegung – aber es fehlt ihnen das Vermögen, das Gesehene wiederzuerkennen und dafür irgendeinen Sinn zu empfinden. So wird der Arzt Zeuge, wie sein Patient versucht, sich den Kopf seiner Frau als Hut aufzusetzen. Eine Chance auf Heilung besteht nicht, aber die vertraute Musik wird dem Patienten helfen, seinen Alltag neu zu strukturieren und sich in ihm zurechtzufinden.




Dezember 2020 HMT Leipzig
Peter Maxwell Davies – The Lighthouse
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Michael Höppner
Die Vorlage der Handlung ist eine wahre Geschichte aus dem Jahr 1900. Auf der Hauptinsel der Flannan Isles, dem Eilean Mòr, verschwanden auf mysteriöse Weise drei Leuchtturmwärter. Die Besatzung des Versorgungsschiffs „Hesperus“ fand am 26. Dezember zwar eine Leuchtanlage in einwandfreiem Zustand vor, jedoch keine Spur der Wärter. Deren Schicksal konnte nie geklärt werden und führte in der Öffentlichkeit zu zahlreichen Spekulationen wissenschaftlicher oder mystischer Art.







November 2019 HMT Leipzig
César Cui – DER GESTIEFELTE KATER
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Steffen Piontek











Juni 2019 HMT Leipzig
Dan Goggins – NON(N)SENS
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Matthias Winter
April 2019 HMT Leipzig
Christoph Willibald Gluck – ORFEO ED EURIDICE
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Michael Höppner














Februar 2019 HfM Würzburg
Eduard Künneke – DER VETTER AUS DINGSDA
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Holger Klembt







„Ulrich Pakusch dirigierte das gut aufgelegte Orchester mit viel Schwung und Verve. Es klang abwechselnd nach Salonorchester und großer Oper und trug die Sänger gefühlvoll durch die Gesangsnummern.“
November 2018 HMT Leipzig
Daria Maminova, Ido Spak, Max-Lukas Benedikt Hundelshausen – FREIBERG
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Markus Gille
Uraufführung zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht.






„Der als Uraufführungsdirigent erfahrene Ulrich Pakusch hält die Solisten und das mit einigen Musikern aus Freiberg erweiterte Kammerorchester der Hochschule souverän zusammen.“
Februar 2018 HfM Würzburg
Ermanno Wolf-Ferrari – SUSANNENS GEHEIMNIS
Nino Rota – DIE NACHT EINES NEURASTHENIKERS
Jacques Ibert – ANGELIQUE
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Holger Klembt








„Ulrich Pakusch führt seine Musiker gekonnt durch die Tücken der Partituren; vor allem die vergnügte, pfiffige Ouvertüre zu Susannens Geheimnis lässt mit ihrer Frische aufhorchen.“
„Die abwechslungsreiche Musik, die unterschiedlichen Emotionen spielte das Orchester unter Leitung von Ulrich Pakusch schön aus.“
Februar 2017 HfM Würzburg
Jacques Offenbach – ORPHEUS IN DER UNTERWELT
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Holger Klembt




„Unter der Regie von Holger Klembt und dem Dirigat von Ulrich Pakusch werden alle Kriterien erfüllt, die gute Unterhaltung garantieren. Frisch, frech und unverbraucht zeigt sich die Premierenbesetzung bestens gelaunt. Sie agiert auf hohem gesanglichem Niveau, spielfreudig, voll Enthusiasmus, bewegt sich sicher in Solopassagen, beim Chorgesang und in Choreografien.“
März 2016 Freies Landestheater Bayern
Carl Maria von Weber – DER FREISCHÜTZ
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Julia Dippel





Februar 2016 HfM Würzburg
Ferruccio Busoni – ARLECCHINO
Giacomo Puccini – GIANNI SCHICCHI
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Holger Klembt







„Das groß besetzte Sinfonieorchester der Würzburger Hochschule für Musik liefert unter der aufmerksamen Leitung von Ulrich Pakusch eine sehr ansprechende Leistung ab und unterstützt die engagierten jungen Sänger auf der Bühne mit ausgewogenem Klang.“
Februar 2015 HfM Würzburg
Benjamin Britten – THE TURN OF THE SCREW
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Holger Klembt








„Die ungewöhnlich instrumentierte, sehr reduzierte Besetzung des Orchesters der Würzburger Hochschule für Musik unter der sorgsamen Leitung von Ulrich Pakusch kann diesen verstörenden Zauber, der sich auch in den Zwischenspielen äußert, mit erstaunlicher Präzision und in den verschiedensten Facetten zwingend wiedergeben. So unterstützt das Kammerorchester bestens die außergewöhnlich geschlossene, lebendige und gleichzeitig rätselhafte Inszenierung von Holger Klembt im ausverkauften Würzburger Theater in der Bibrastraße.“
Januar 2015 Kulturbrauerei Berlin, Israel Festival Juni 2015 Jerusalem Theatre
Magret Wolf – REFIDIM JUNCTION
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Kai Christian Moritz
Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2015, dem 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz, produzierten die Berliner Symphoniker die szenisch-dokumentarische Aktion REFIDIM JUNCTION für Soli, Chöre und Orchester von Magret Wolf.
Uraufführung im November 2012 als Koproduktion von Mainfranken Theater und der Hochschule für Musik Würzburg.























„Die Berliner Symphoniker, mehr in klassischer Sinfonik geübt, spielen Wolfs Musik unter der Leitung von Ulrich Pakusch subtil und präzise.“
Februar 2014 HfM Würzburg
Leoš Janáček – DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie: Holger Klembt







